Dieser Aufbau eines Gastronomieangebotes als Integrationsbetrieb wird in der wirtschaft- lichen Betätigung in den ersten Jahren voraussichtlich nicht kostendeckend sein. Da jedoch die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben der primäre Grund für dieses Vorhabens ist, wird die Lebenshilfe Obere Nahe gGmbH das Defizit abdecken.
Maßnahme:
Energetisch und gestalterische Inwertsetzung eines langjährigen Leerstands im Bahnhofs-Gebäude
Ausbau eines Gastronomiebetriebes mit moderner Einrichtung und offenen Verkaufsregal-systemen
Großflächige hinterleuchtete Fotos von Tieren und Pflanzen aus dem „Nationalpark Hunsrück-Hochwald“
„Kristallwolken die auf das Thema „Edelstein“ hinweisen
Displays, die auf aktuelle Veranstaltungen der Region hinweisen
Bereitstellung von Info-Material (touristische Vermarktung der Region)
Ziel:
Schaffung von ca. 6 Arbeitsplätzen für behinderte und 2 für nicht-behinderte Menschen, je im Schichtbetrieb
Erweiterung des Arbeitsangebotes und Tätigkeitsspektrums für behinderte Menschen
Verbesserung der Qualifikation und Wertschätzung behinderter Menschen in der Eigen- und Fremdreflektion
Berufsbezogene Bildung in verschiedensten Bereichen der Gastronomie: Service, Verkauf, Warenkunde, Logistik etc.
Steigerung der Attraktivität und Aufenthaltsqualität im Bahnhof Idar-Oberstein für alle Reisenden, insbesondere den Gästen der Nationalpark-Region, des Edelsteinlands etc.
Schaffung einer barrierefreien Einkehrmöglichkeit im Bahnhof
Regionale Identität stärken durch regionale, saisonale Speisen
Wertschätzung für regionale Produkte sowie Produkte aus den Behinderten-Werkstätten, dadurch bessere Vermarktung